Produkt zum Begriff Insolvenzrecht:
-
Insolvenzrecht
Insolvenzrecht , Das Buch bietet Studierenden und Praktikern einen ausführlichen Überblick über das Insolvenzrecht auf dem neuesten Stand der Rechtslage. Der gewählte Aufbau ist der bereits mit dem Insolvenzrechtsänderungsgesetz (IRÄG) 2010 erfolgten Neuordnung der insolvenzrechtlichen Strukturen geschuldet; auch wird der allen Reformen seit dem IRÄG 2010 innewohnende Sanierungsgedanke durch die vorrangige Behandlung der sanierungsrechtlichen Instrumente zum Ausdruck gebracht. Um Gemeinsamkeiten bei allen Erscheinungsformen des Insolvenzverfahrens - Konkursverfahren, Sanierungsverfahren mit und ohne Eigenverwaltung - herauszuarbeiten, werden möglichst viele materielle und formelle Frage- und Problemstellungen "vor die Klammer" gezogen. Um auch die Anforderungen der (Kredit-)Wirtschaft besser zu berücksichtigen, wurde besonderes Augenmerk auf die Rechtsstellung gesicherter Gläubiger gelegt. Breiter Raum wurde der erst jüngst in Kraft getretenen Restruktuierungsordnung (ReO) und der Gesamtreform des Exekutionsrechts (GREx) gewidmet. Wo immer möglich und angebracht, wurden Querverweise zwischen der vorinsolvenzlichen Restrukturierung und der "klassischen" Insolvenz vorgenommen. Überdies wurde das Buch um drei wichtige Kapitel erweitert: So werden einerseits die sehr wesentlichen abgabenrechtlichen Frage- und Problemstellungen eingehend erörtert und andererseits die strafrechtlichen Aspekte der Insolvenz umfassend behandelt, wobei sich letztere Darstellung nicht auf die Kommentierung der einschlägigen Kridadelikte und artverwandten Delikte beschränkt, sondern erläutert, welche Funktion das Strafrecht im Rahmen von Insolvenzen (bzw der Insolvenzprävention) hat und welche Bausteine es hier gibt. Außerdem wird in einem weiteren Kapitel das besondere Zusammenspiel zwischen Insolvenz- und Exekutionsrecht dargestellt, wobei unter anderem auch ein Praxisansatz geboten werden soll, um frustrierte Vermögensexekutionen zu vermeiden. In gewohnter Weise haben die neueste Kommentarliteratur und die aktuelle Rechtsprechung Eingang in die Darstellung gefunden. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 73.90 € | Versand*: 0 € -
Handbuch Insolvenzrecht
Handbuch Insolvenzrecht , Die Herausgeber bieten mit diesem Werk eine umfassende, praktische Darstellung des gesamten Insolvenzrechts. Das Handbuch ermöglicht einen schnellen und profunden Einstieg in die verschiedenen Themengebiete und gibt wertvolle Hinweise für die tägliche Arbeit. Es berücksichtigt die umfassenden Änderungen durch das SanInsFoG und bringt die Gesamtdarstellung in allen Kapiteln auf den aktuellen Stand. , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 198.00 € | Versand*: 0 € -
Insolvenzrecht (Gleußner, Irmgard)
Insolvenzrecht , Der Inhalt: Dieses Skript stellt mit zahlreichen Schaubildern das Insolvenzrecht einprägsam dar. Nach einer Einführung in die Grundlagen werden die einzelnen Phasen des Insolvenzverfahrens in ihrem zeitlichen Ablauf ausführlich erläutert: Eröffnungsgründe, Eröffnungsverfahren, das eröffnete Insolvenzverfahren, Insolvenzplan und Eigenverwaltung, Restschuldbefreiung und Verbraucherinsolvenz sowie das vorinsolvenzliche Sanierungsverfahren. Ein kurzer Blick in das internationale Insolvenzrecht schließt die Darstellung ab. Die abstrakte Wissensvermittlung wird durch einen Beispielsfall ergänzt, der durch das gesamte Skript in wiederkehrenden kleinen Passagen die verschiedenen Stadien der Insolvenz anschaulich macht. Die Konzeption: Die Skripten "JURIQ-Erfolgstraining" sind speziell auf die Bedürfnisse der Studierenden zugeschnitten und bieten ein umfassendes "Trainingspaket" zur Prüfungsvorbereitung: Die Lerninhalte sind absolut klausurorientiert aufbereitet; begleitende Hinweise von erfahrenen Repetitoren erleichtern das Verständnis und bieten wertvolle Klausurtipps; im Text integrierte Wiederholungs- und Übungselemente (Online-Wissens-Check und Übungsfälle mit Lösung im Gutachtenstil) gewährleisten den Lernerfolg; Illustrationen schwieriger Sachverhalte dienen als "Lernanker" und erleichtern den Lernprozess; Tipps vom Lerncoach helfen beim Optimieren des eigenen Lernstils; ein modernes Farb-Layout schafft eine positive Lernatmosphäre. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 2., völlig neu bearbeitete Auflage 2023, Erscheinungsjahr: 20230404, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: Juriq-Erfolgstraining##, Autoren: Gleußner, Irmgard, Auflage: 23002, Auflage/Ausgabe: 2., völlig neu bearbeitete Auflage 2023, Seitenzahl/Blattzahl: 235, Keyword: Insolvenz; Insolvenzplan; Planverfanhren; Regelverfahren; Unternehmensinsolvenz; Verbraucherinsolvenz, Fachschema: Insolvenz - Insolvenzrecht~Insolvenzordnung - InsO~Wirtschaftsgesetz~Wirtschaftsrecht~Privatrecht~Zivilgesetz~Zivilrecht, Bildungszweck: für die Hochschule, Warengruppe: HC/Privatrecht/BGB, Fachkategorie: Zivilrecht, Privatrecht, allgemein, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Müller C.F., Verlag: Müller C.F., Verlag: C.F. Mller GmbH, Länge: 262, Breite: 188, Höhe: 17, Gewicht: 558, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger: 2388029, Vorgänger EAN: 9783811475182, eBook EAN: 9783811488632, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0008, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 24.00 € | Versand*: 0 € -
Insolvenzrecht (Foerste, Ulrich)
Insolvenzrecht , Zum Werk Dieses erfolgreiche Werk macht das Insolvenzrecht verständlich. Es führt über die Grundlagen an die Besonderheiten heran, erläutert dabei auch wirtschaftliche Zusammenhänge und stellt die Bezüge zum allgemeinen Zivilrecht dar. Behandelt werden u.a. das materielle Insolvenzrecht, das Regelverfahren, die Eigenverwaltung, der Insolvenzplan und das Verbraucherinsolvenzverfahren, Schemata, Beispiels- und Übungsfälle veranschaulichen die schwierige Materie. Vorteile auf einen Blick viele Übersichten und Übungsfragen zahlreiche Beispiele Berücksichtigung praktischer Probleme Zur Neuauflage Der Grundriss ist auf den aktuellen Stand gebracht. Insbesondere die Darstellung der Eigenverwaltung wurde deutlich erweitert. Darüber hinaus werden auch die neuen Instrumente insolvenzvermeidender Sanierung nach dem StaRuG im Überblick aufgezeigt. Zielgruppe Für Studierende, Referendarinnen und Referendare und Praktikerinnen und Praktiker, die sich in das Insolvenzrecht einarbeiten wollen. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 8. Auflage, Erscheinungsjahr: 202202, Titel der Reihe: Grundrisse des Rechts##, Autoren: Foerste, Ulrich, Auflage: 22008, Auflage/Ausgabe: 8. Auflage, Keyword: Insolvenzgericht; Absonderung; Insolvenzverwalter; Liquidation; Insolvenzanfechtung; Insolvenzverwaltung; Insolvenz, Fachschema: Insolvenz - Insolvenzrecht, Bildungszweck: für die Hochschule, Warengruppe: HC/Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht, Fachkategorie: Recht bestimmter Jurisdiktionen und bestimmter Rechtsgebiete, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Seitenanzahl: XXX, Seitenanzahl: 414, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: C.H. Beck, Verlag: C.H. Beck, Verlag: Verlag C.H. Beck oHG, Länge: 191, Breite: 125, Höhe: 26, Gewicht: 510, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger EAN: 9783406718175 9783406668425 9783406605574 9783406564420 9783406542350, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0016, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 195068
Preis: 24.90 € | Versand*: 0 €
-
Was versteht man unter der Masse Insolvenzrecht?
Unter der Masse im Insolvenzrecht versteht man das Vermögen, das dem Insolvenzverwalter zur Verfügung steht, um die Gläubiger des insolventen Unternehmens zu befriedigen. Dieses Vermögen umfasst alle Aktiva des Schuldners, die zur Insolvenzmasse gehören, sowie alle Einnahmen, die während des Insolvenzverfahrens erzielt werden. Der Insolvenzverwalter hat die Aufgabe, die Masse zu verwalten und gerecht unter den Gläubigern zu verteilen. Dabei muss er die gesetzlichen Vorschriften des Insolvenzrechts beachten und sicherstellen, dass die Interessen aller Beteiligten angemessen berücksichtigt werden.
-
Was sind die rechtlichen und finanziellen Auswirkungen einer Einziehung von Vermögenswerten in den Bereichen Strafrecht, Insolvenzrecht und Steuerrecht?
Die rechtlichen Auswirkungen einer Einziehung von Vermögenswerten im Strafrecht umfassen die Beschlagnahmung und Einziehung von Vermögenswerten als Strafe für strafbare Handlungen. Im Insolvenzrecht können Einziehungen von Vermögenswerten dazu führen, dass Gläubiger Ansprüche auf das eingezogene Vermögen geltend machen können. Im Steuerrecht können Einziehungen von Vermögenswerten dazu führen, dass Steuerschulden beglichen werden oder dass Vermögenswerte zur Begleichung von Steuerschulden verwendet werden. Die finanziellen Auswirkungen einer Einziehung von Vermögenswerten können je nach Umfang und Wert der eingezogenen Vermögenswerte erheblich sein und sich auf die finanzielle Situation des Betroffenen auswirken.
-
Was sind die rechtlichen und ethischen Aspekte der Einziehung von Vermögenswerten in verschiedenen Bereichen wie Strafrecht, Insolvenzrecht und Steuerrecht?
Die Einziehung von Vermögenswerten im Strafrecht ermöglicht es den Behörden, Vermögenswerte zu beschlagnahmen, die durch kriminelle Aktivitäten erlangt wurden, um Opfer zu entschädigen und die öffentliche Ordnung aufrechtzuerhalten. Im Insolvenzrecht dient die Einziehung von Vermögenswerten dazu, Gläubiger zu befriedigen und faire Verteilung von Vermögenswerten sicherzustellen. Im Steuerrecht ermöglicht die Einziehung von Vermögenswerten die Durchsetzung von Steuerforderungen und die Verhinderung von Steuerhinterziehung. Rechtlich gesehen müssen bei der Einziehung von Vermögenswerten die Rechte der Betroffenen gewahrt werden, und ethisch gesehen sollte die Einziehung gerecht und verhältnismäßig sein
-
Was sind die rechtlichen und finanziellen Auswirkungen einer Abtretung von Forderungen in den Bereichen Vertragsrecht, Insolvenzrecht und Finanzwesen?
Die Abtretung von Forderungen im Vertragsrecht ermöglicht es einem Gläubiger, seine Forderungen an einen Dritten zu übertragen, was zu einer rechtlichen Verpflichtung des Schuldners führt, die Forderung an den neuen Gläubiger zu begleichen. Im Insolvenzrecht kann die Abtretung von Forderungen dazu führen, dass Gläubiger im Falle einer Insolvenz bevorzugt werden und eine höhere Chance haben, ihre Forderungen zu begleichen. Im Finanzwesen kann die Abtretung von Forderungen als Sicherheit für Kredite dienen, wodurch die Kreditwürdigkeit des Schuldners verbessert wird. Darüber hinaus können die finanziellen Auswirkungen einer Abtretung von Forderungen je nach den Bedingungen des Vertrags und den beteil
Ähnliche Suchbegriffe für Insolvenzrecht:
-
Falltraining Insolvenzrecht (Parzinger, Josef)
Falltraining Insolvenzrecht , Diese umfassend bearbeitete 2. Auflage des Falltraining Insolvenzrecht schafft eine hervorragende Möglichkeit, sich schnell und intensiv mit den Neuerungen sowie den Grundlagen des Insolvenzrechts zu befassen und sich auf Prüfungen vorzubereiten. Es bietet einen Einblick aus juristischer Sicht und ermöglicht es, sich das Insolvenzrecht anhand von Fragen und Fällen selbst zu erschließen. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 2., neu bearbeitete Auflage 2021, Erscheinungsjahr: 20210408, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: Falltraining##~Müller C. F. Start##, Autoren: Parzinger, Josef, Auflage: 21002, Auflage/Ausgabe: 2., neu bearbeitete Auflage 2021, Seitenzahl/Blattzahl: 214, Keyword: Konzerninsolvenz; Insolvenzverschleppung; Verbraucherinsolvenz; Privatinsolvenz; Schuldverschreibungsgesetz; Insolvenzverwalter; Insolvenzanfechtung; InsO, Fachschema: Insolvenz - Insolvenzrecht~Wirtschaftsgesetz~Wirtschaftsrecht~Privatrecht~Zivilgesetz~Zivilrecht, Fachkategorie: Zivilrecht, Privatrecht, allgemein, Bildungszweck: für die Hochschule, Warengruppe: HC/Privatrecht/BGB, Fachkategorie: Konkurs- und Insolvenzrecht, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Müller C.F., Verlag: Müller C.F., Verlag: C.F. Mller GmbH, Länge: 238, Breite: 168, Höhe: 13, Gewicht: 392, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger EAN: 9783811441583, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0012, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 22.00 € | Versand*: 0 € -
Hamburger Kommentar zum Insolvenzrecht
Hamburger Kommentar zum Insolvenzrecht , Die Neuauflage des Hamburger Kommentars in seiner 20-jährigen Jubiläumsausgabe bringt Praktiker:innen in bewährter und gewohnter Weise auf den neuesten Stand im Insolvenzrecht. Dabei überzeugt auch die 10. Auflage durch eine praxisgerechte Gestaltung. Neben einer präzisen und verlässlichen Kommentierung der Insolvenzordnung werden die wichtigsten insolvenzrechtlichen Nebengebiete (InsVV, Insolvenzsteuerrecht, gesellschaftsrechtliche Haftung in der Insolvenz, SanInsKG, Insolvenzstrafrecht) bearbeitet. Hier hat der »Hamburger Kommentar« von Beginn an Pionierarbeit geleistet. Innerhalb der Kommentierung finden sich zahlreiche Hinweise, Beispiele, Praxistipps und Übersichten. Zur Zeit sind mehrere Entwicklungen kritisch zu betrachten: Der Gesetzgeber hat einerseits im Jahr 2021 mit dem SanInsFoG ein modernes Insolvenzrecht geschaffen. Andererseits aber wurde insbesondere seit der COVID-19-Pandemie damit begonnen, zahlreiche staatliche Hilfen auf den Weg zu bringen, die auch dazu beigetragen haben, dass an sich insolvenzreife Unternehmen nach wie vor am Markt sind. Dies hat zur Folge, dass das Insolvenzrecht seiner marktbereinigenden Funktion nur noch eingeschränkt nachkommen kann. Die Rechtsprechung des BGH zu § 133 InsO (sog. »Neuorientierung«) erschwert es seit 2021 den Insolvenzverwaltern, erfolgreich anzufechten, wenn es um Rechtshandlungen geht, die außerhalb des Dreimonatszeitraums der §§ 130, 131 InsO stattgefunden haben. Diese Rechtsprechung schwächt die wichtige Ordnungsfunktion des Insolvenzverfahrens. In diesen Zeiten bietet der »Hamburger Kommentar« Orientierung und ebnet den Weg zu einer praxisgerechten und rechtssicheren Lösung. NEU in der 10. Auflage: Jubiläumsspezial im Vorwort Einarbeitung der aktuellen BGH-Rechtsprechung zur Insolvenzanfechtung bis etwa Mai 2023 Erste Erfahrungen mit der neuen Eigenverwaltung Ausblick auf aktuelle Entwicklungen im Berufsrecht der Insolvenzverwalter:innen Digitalisierung des Insolvenzrechts Ausblick auf den EU Rili-Entwurf: Verwalterloses Verfahren für Kleinstunternehmen Vollumfänglich aktualisierte Rechtsprechung und Literatur Neue Autoren, u.a. Neubearbeitung der §§ 1-10 InsO durch einen Insolvenzrichter Ihr Nutzen: Aktuelle Kommentierung der InsO sowie der wichtigsten insolvenzrechtlichen Nebengesetzte aus einem Guss und in einem Werk praxisorientierte Kommentierung mit Praxistipps, Hinweisen, Beispielen und Übersichten lokal vernetztes dauerhaftes Autor:innenteam - bestehend aus Insolvenzverwalter:innen, Insolvenzrichtern und Insolvenzrechtspflegern - steht für Qualität, Aktualität und Praxisnähe Herausgeber: Dr. Andreas Schmidt, Insolvenzrichter, AG Hamburg , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 199.00 € | Versand*: 0 € -
Insolvenzrecht in der Bankpraxis
Insolvenzrecht in der Bankpraxis , Das Standardwerk für alle Fragen des Bankrechts in der Insolvenz des Bankkunden bietet eine ausführliche Übersicht über das Insolvenz- und Restrukturierungsrecht und beleuchtet systematisch die Auswirkungen der Kundeninsolvenz auf Geschäftsverbindung und Kontobeziehung Zahlungsverkehr in den verschiedenen Stadien der Insolvenz Akkreditiv- und Dokumentengeschäft Kreditgeschäft Kreditsicherheiten Leasing, Factoring und Forfaitierung Kapitalmarktgeschäfte Neu u.a. enthalten Unternehmensstabilisierungs- und - restrukturierungsgesetz (StaRUG) Sanierungs- und insolvenzrechtliches Krisenfolgenabmilderungsgesetz (SanInsKG) Sanierungsrechtsfortentwicklungsgesetz (SanInsFoG) Pfändungsschutzkonto-Fortentwicklungsgesetz (PKoFoG) Gesetz zur weiteren Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens Änderung der Rechtsprechung zu Anfechtungen und Lösungsklauseln Die Vorteile: Optimale Verknüpfung von Bank- und Insolvenzrecht Praxiswissen mit dem nötigen wissenschaftlichen Tiefgang Von Experten mit langer Praxiserfahrung Inklusive Datenbank: Bearbeiten Sie alle Formulare online mit der Lawlift Dokumentenautomation! Der Code zur Datenbank ist im Buch eingedruckt. Buch + Datenbank: Das komplette Werk mit sämtlichen Mustern steht Ihnen online zur Verfügung. Plus Gesetze und Entscheidungen im Volltext. Der Zugang ist bis zum Erscheinen der Neuauflage gültig. Bei Buch-Rückgabe erlöschen Ihre Rechte an der Online-Nutzung. Aufgezeigt werden zudem sowohl die Möglichkeiten als auch die Grenzen insolvenzfester Vertragskonstruktionen. Die Konsequenzen, die sich aus der Rechtsprechung für die Praxis ergeben, stehen im Vordergrund der gesamten Darstellung. Fundiert erläutert und ergänzt um zahlreiche praxisrelevante Muster erleichtert das Handbuch dem Praktiker die tägliche Arbeit. Zusätzlich zum Buch erhält jeder Käufer für die hilfreiche elektronische Recherche im Werk sowie den Download der Muster einen Datenbankzugang zu Otto Schmidt online, wo er zudem von der Verlinkung mit der zitierten Rechtsprechung und den Gesetzestexten profitieren kann. Das neue Autorenteam um den Herausgeber und Autor Dr. Manfred Obermüller legt mit dem "Obermüller" das Standardwerk für alle Fragen des Bankrechts in der Insolvenz vor. Systematisch beantworten die Autoren sämtliche Fragen, die sich bei der Insolvenz eines Bankkunden ergeben und stellen anhand der typischen Abläufe innerhalb der Bank die Auswirkungen der Kundeninsolvenz in den verschiedenen Sparten des Bankgeschäfts dar. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 10., neu bearbeitete Auflage 2023, Erscheinungsjahr: 20230508, Produktform: Leinen, Redaktion: Obermüller, Manfred, Auflage: 23010, Auflage/Ausgabe: 10., neu bearbeitete Auflage 2023, Keyword: Akkreditiv; Banken; Bankgeschäft; Bankrecht; Forfaitierung; Insolvenz; Insolvenz des Kunden; Insolvenzrecht; Investmentbanking; Kontobeziehungen; Kreditgeschäft; Kreditinstitut; Kreditsicherheit; Kundeninsolvenz; Leasing; Muster; Rechtsprechung; StaRUG; Standardwerk; Zahlungsverkehr, Fachschema: Bank - Bankgeschäft ~Bankrecht~Insolvenz - Insolvenzrecht~Wirtschaftsgesetz~Wirtschaftsrecht~Handelsrecht~Unternehmensrecht~Wettbewerbsrecht - Wettbewerbssache, Fachkategorie: Bankrecht~Konkurs- und Insolvenzrecht~Gesellschafts-, Handels- und Wettbewerbsrecht, allgemein, Warengruppe: HC/Recht/Sonstiges, Fachkategorie: Bankwirtschaft, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Seitenanzahl: LXXXVIII, Seitenanzahl: 2229, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Schmidt , Dr. Otto, Verlag: Schmidt , Dr. Otto, Verlag: Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Länge: 246, Breite: 180, Höhe: 70, Gewicht: 2320, Produktform: Gebunden, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger EAN: 9783504430108 9783504430047 9783504430030 9783504430023 9783504430016, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0014, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 209.00 € | Versand*: 0 € -
Becker, Matthias: Insolvenzrecht für Anfänger
Insolvenzrecht für Anfänger , Zum Werk Dieser Band der "Anfängerreihe" bietet einen schnellen Einstieg in die Materie Insolvenzrecht, insbesondere des Insolvenzverfahrensrechts, das anhand zahlreicher Beispielsfäll veranschaulicht wird. Sie richtet sich an die angehende Rechtspflegschaft, Rechtsanwaltschaft und Mitarbeitende (ReNo) in Rechtsanwaltskanzleien, aber auch bei Insolvenzverwalterbüros. Der Autor geht dabei besonders auf typische Fragen von Studierenden ein. Einführung in das Insolvenzrecht Eröffnungsverfahren und Eröffnung Wirkungen der Eröffnung des Insolvenzverfahrens Einteilung der Gläubiger Organe der Gläubiger Insolvenzverwalter Erfüllung bestehender Verträge Insolvenzanfechtung (Grundzüge) Feststellung der Insolvenzforderungen Verteilung und Beendigung des Verfahrens Restschuldbefreiungsverfahren Verbraucherinsolvenzverfahren Insolvenzplanverfahren Eigenverwaltung Festsetzung von Vergütungen Besondere Verfahrensarten Internationales Insolvenzrecht (Grundzüge) Restrukturierungsverfahren Vorteile auf einen Blick kompakt und fundiert mit vielen Beispielen und Hinweisen didaktisch erfahrener Autor Zur Neuauflage Die Neuauflage berücksichtigt u.a. das Sanierungs- und insolvenzrechtliche Krisenfolgenabmilderungsgesetz (SanInsKG), die erste aktuelle Rechtsprechung zum StaRUG sowie die geänderte Rechtsprechung des BGH zu den subjektiven Voraussetzungen der Vorsatzanfechtung. Zielgruppe Für Rechtsanwaltschaft, Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, Mitarbeitende in Anwaltskanzleien und Insolvenzverwalterbüros, insbesondere Rechtsanwaltsfachangestellte, Auszubildende sowie Rechtsreferendarinnen und Rechtsreferendare. , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 59.00 € | Versand*: 0 €
-
Was sind die rechtlichen und finanziellen Auswirkungen einer Abtretung von Forderungen in den Bereichen Vertragsrecht, Insolvenzrecht und Finanzwesen?
Die Abtretung von Forderungen im Vertragsrecht ermöglicht es einem Gläubiger, seine Forderungen an einen Dritten zu übertragen, um diese zu realisieren. Dies kann zu rechtlichen Verpflichtungen für den Schuldner führen, da er nun gegenüber dem neuen Gläubiger verpflichtet ist. Im Insolvenzrecht kann die Abtretung von Forderungen dazu führen, dass Gläubiger im Falle einer Insolvenz bevorzugt behandelt werden, was Auswirkungen auf die Insolvenzmasse und die Verteilung der Vermögenswerte hat. Im Finanzwesen kann die Abtretung von Forderungen als Sicherheit für Kredite dienen, was die Bonität des Schuldners beeinflussen kann und Auswirkungen auf die Kreditkonditionen hat.
-
Was sind die rechtlichen Aspekte und potenziellen Auswirkungen einer Abtretung von Forderungen in den Bereichen Vertragsrecht, Insolvenzrecht und Finanzwesen?
Die Abtretung von Forderungen ist im Vertragsrecht geregelt und erfordert in der Regel die Zustimmung des ursprünglichen Gläubigers. Im Insolvenzrecht kann die Abtretung von Forderungen Auswirkungen auf die Insolvenzmasse haben, da sie die Verteilung der Vermögenswerte beeinflussen kann. Im Finanzwesen kann die Abtretung von Forderungen als Sicherheit für Kredite dienen und die Bonität des Schuldners beeinflussen. Darüber hinaus können rechtliche Aspekte wie die Wirksamkeit der Abtretung und die Haftung im Falle von Zahlungsausfällen relevant sein.
-
Was sind die rechtlichen und finanziellen Auswirkungen eines Gläubigervergleichs für Unternehmen und Privatpersonen in Bezug auf Insolvenzrecht, Vertragsrecht und Finanzmanagement?
Ein Gläubigervergleich kann für Unternehmen und Privatpersonen eine Möglichkeit sein, ihre Schulden zu reduzieren und Insolvenz zu vermeiden. Im Insolvenzrecht ermöglicht ein Gläubigervergleich die Restrukturierung von Schulden und die Fortführung des Unternehmens oder die Entschuldung von Privatpersonen. Im Vertragsrecht kann ein Gläubigervergleich die Verpflichtungen aus bestehenden Verträgen neu verhandeln und anpassen. Im Finanzmanagement kann ein Gläubigervergleich die Liquidität verbessern und langfristige finanzielle Stabilität ermöglichen.
-
Was sind die rechtlichen und finanziellen Auswirkungen eines Gläubigervergleichs auf Unternehmen und Privatpersonen in Bezug auf Insolvenzrecht, Vertragsrecht und Finanzmanagement?
Ein Gläubigervergleich kann für Unternehmen und Privatpersonen eine Möglichkeit sein, ihre Schulden zu reduzieren und Insolvenz zu vermeiden. Im Insolvenzrecht ermöglicht ein Gläubigervergleich die Restrukturierung von Schulden und die Fortführung des Unternehmens oder die Entschuldung von Privatpersonen. Im Vertragsrecht kann ein Gläubigervergleich dazu führen, dass bestehende Verträge neu verhandelt oder aufgelöst werden, um die finanzielle Belastung zu reduzieren. Im Finanzmanagement kann ein Gläubigervergleich dazu beitragen, die Liquidität zu verbessern und die finanzielle Stabilität wiederherzustellen.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.